Friedrich von Praun (21.7.1888-19.4.1944) entstammte einem alten Nürnberger Patriziergeschlecht. Er war Jurist, im Johanniterorden aktiv und Direktor der evangelischen Landes-Kirchenstelle in Ansbach. Im 3. Reich wandte er sich zunehmend gegen den Rassenwahn, die Judenverfolgungen und das diktatorische Regime Hitlers. Er schloss sich der Bekennenden Kirche um Dietrich Bonhoeffer an. Im April 1944 wurde er denunziert und in Nürnberg in Haft durch die Gestapo genommen. Kurz bevor ihm vor dem Volksgerichtshof in Berlin der Prozess wegen Wehrkraftzersetzung gemacht werden sollte, verstarb er in der Nacht vom 18. auf den 19. April unter bis heute ungeklärten Umständen. Die Nazis sprachen von Selbstmord, die Familie und Freunde, zu denen auch Karl Goetz gehörte, von Mord.