Gans, Arnsberg, Liste 63.4865.
Der Münzstättenname REGINA CIVITAS ist verkürzt und entstellt. Herzog Heinrich IV., später als Heinrich II. König und Kaiser, ist mit Kunigunde, Schwester des Grafen Heinrich von Lützelburg
verheiratet. Der König setzt ihn 1004-1009 und noch einmal 1017 als Herzog Heinrich V. von Bayern ein. Herzog Heinrich V., der Moseler (das ist: von der Mosel) lässt in Regensburg nur während seiner zweiten Amtszeit Münzen prägen. Sie kommen in den Funden von Saaz (1002- ) und Everslöv (1018- ) noch nicht, dann aber in den Funden von Stige (1021- ) und Saulburg (1030- ) vor. Der König lässt während der Amtszeit seines Schwagers in Regensburg nicht prägen. (Wolfgang Hahn, Fund- und mengenstatistische Erwägungen zur Chronologie der bayerischen Münzen König Heinrichs II., in: Commentationes de Nummis Saeculorum IX-XI Sigtuna Papers, Seite 83-86).