Auktion 155
Sammlung Giesen, Teil 2: Münzen der Ottonen und Salier, Deutsche Münzen und Medaillen, Münzen und Medaillen aus Europa und Übersee
Los 557

Bieten
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Beschreibung
Bischof Herrand, auch Hecill, Wizelin oder Hetzel genannt, 1048-1065. Denar 1.06 g. Verschleierter Kopf von vorne, Umschrift aus entstellten Buchstaben. Rv.: Kirchengebäude mit spitzem Dach, Umschrift aus entstellten Buchstaben. Dbg. 716 (Hildesheim, ohne Kaiser- und Bischofsnamen); Gaettens (1934) Nr. 247 (Konrad II. als Kaiser, 1027-1039). Selten. Schön-sehr schön. Prägeschwäche.
Details
Elsen, Brüssel, 134.1075.
Im Fund von Ludwiszcze (Gaettens (1934)) kommt unter der Nummer 247 eine Münze des Typs Dbg. 716 vor. Auf dieser steht in der Umschrift der Rückseite der Name der Stadt Straßburg als +argeNTINA. Die Münze, die auf das Bild des Königs verzichtet, wird eine bischöfliche Prägung sein. Der Typ kommt zuerst in den Funden vor:
1060- Ludwiszcze, Kreis Korbryn, Polen
1066- Maspelösa, Östergotland, Schweden
1068- Fjälkinge, Skane, Schweden
1070- Kuigatsi, Bez. Valgamaa, Estland
Der Prägebeginn fällt in die Zeit des Bischofs Herrand, 1048-1065.