Auktion 155
Sammlung Giesen, Teil 2: Münzen der Ottonen und Salier, Deutsche Münzen und Medaillen, Münzen und Medaillen aus Europa und Übersee
Los 506
Bieten
Schätzpreis | 80 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Beschreibung
Erzbischof Williges, 975 - 1011, mit Namen Heinrichs II., 1002-1024. Denar 1.10 g. Barhäuptiges Brustbild des Erzbischofs von vorne MOCN Rv.: Im Perlkreis ein Kreuz mit einem Punkt in jedem Winkel, innen jeweils noch ein kleiner Punkt + HEI ... Dbg. 802; Stoess (1993) Abb. 8. Sehr schön.
Details
Gans, Arnsberg, Liste 34.1993.
Die Münze mit dem Bild eines Bischofs ist das erste Zeugnis einer eigenständigen erzbischöflichen Prägung in Mainz, auch wenn sie den Namen des Erzbischofs noch nicht, wohl aber den des Königs nennt. Die entsteht parallel zur Prägung der Holzkirchen-Pfennige. Es bleibt offen, ob das in einer gemeinsamen oder in getrennt betriebenen Münzstätten geschieht.
Christian Stoess ermittelt für diesen Typ aus 243 Exemplaren das mittlere Gewicht von 1,46 g. Damit sind die erzbischöflichen Münzen deutlich schwerer als die gleichzeitigen Holzkirchen-Pfennige des Königs.
Aus den rund zwei Jahrzehnten zwischen den Erzbischöfen Williges und Bardo - also in der Zeit der Erzbischöfe Erkanbald, 1011-1021 und Aribo, 1021-1031 - sind keine erzbischöflichen Münzen bekannt geworden. So ist zu vermuten, dass die Erzbischöfe in dieser Zeit an der Prägung der Holzkirchen-Pfennige beteiligt waren.