Auktion 155
Münzen der Ottonen und Salier, Deutschland, Preussen, Braunschweig, Nürnberg, Medaillen von Karl Goetz, Deutsche Münzen seit 1871, Ausländische Münzen und Medaillen
Los 448
Bieten
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Beschreibung
Erzbischof Hartwig, 1079-1102, oder (Gegen-) Erzbischof Hartwig, 1085-1087. Denar 1.20 g. Brustbild des Erzbischofs von vorne, links der Krummstab (undeutlich). Rv.: Ein Gebäude mit rundem Tor und vier Türmen, zwischen den beiden mittleren Türmen ein kleines Keilkreuz. Dbg. 655 (Hartwig, 1079-1102, oder Gegenbischof Hartwig, 1085-1089); Mehl (2011) 58-59 (Zeit des Erzbischofs Hartwig von Sponheim, 1079-1102). Sehr schön. Prägeschwäche.
Details
Höhn, Leipzig, 5.1282.
Eine zusammengehörende Gruppe von Münzen (Dbg. 655-659, 1576-1577, 1893-1897), in der Sammlung die Nummern 448, 449 und 450, lässt meist nur Reste ihrer Umschriften erkennen. Aus mehreren Exemplaren sind sie zu Magdeburg, Mauritius oder Hartwig zu ergänzen, so dass eine Zuweisung nach Magdeburg unstrittig ist. Fraglich ist nur der Münzherr.
Gert Hatz (Hamburger Beiträge zur Numismatik, Heft 14, 1960 (Band IV), Seite 462, Nummer 8) kann auf ein Exemplar aus dem Königlichen Münzkabinett Stockholm aufmerksam machen, das in der Umschrift ... ARTVVIoEP nennt. Das ergänzt er zu HARTVVICVS EPISCOPVS und ordnet sie einem Erzbischof Hartwig zu. Er meint dann: Nicht einwandfrei zu klären ist allerdings die Frage, ob als Münzherr Hartwig, der Anhänger Gregors VII. oder der Kandidat Heinrichs IV., Hartwig, früher Abt von Hersfeld, zu gelten hat. Vermutlich dürfte Hartwig von Ortenburg der Prägeherr sein, da der kaiserliche Gegen-Erzbischof sich in Magdeburg wohl nur kurz unmittelbar nach der Mainzer Synode (1085) halten konnte.
Für Erzbischof Hartwig spricht die große Zahl der Münzen, die seinem langen Episkopat entsprechen würden. Für den (Gegen-) Erzbischof Hartwig spricht das Fundvorkommen. Die Münzen dieser Gruppe kommen in Funden vor, die nach 1092 verborgen werden.