Auktion 155
Münzen der Ottonen und Salier, Deutschland, Preussen, Braunschweig, Nürnberg, Medaillen von Karl Goetz, Deutsche Münzen seit 1871, Ausländische Münzen und Medaillen
Los 441


Bieten
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Beschreibung
Anonyme Prägungen aus der Zeit des Erzbischofs Hunfried, 1023-1051. Denar 1.39 g. Gekrönter Kopf nach rechts +S ... VS (das S seitenverkehrt). Rv.: Ringmauer mit zwei niedrigen Türmen außen und einem hohen Turm in der Mitte, in der Mauer ein Rundportal, darin ein Punkt + ... A ... VRG (rückläufig). Dbg. 648d; vergl. Kluge (1991) 428; Mehl (2011) 44, (Zeit des Erzbischofs Hunfried, 1023-1051). Sehr schön. Prägeschwächen am Rand, aber schönes Portrait.
Details
Künker, Osnabrück, 130/1746 (aus der Sammlung G. W. de Wit und aus der Sammlung Bonhoff).
Manfred Mehl führt dieses Stück trotz der rückläufigen Rückseite-Umschrift unter seiner Nummer 43. Die Magdeburger Münzen dieser Zeit nennen in ihren Umschriften den Münzort MAGADABVRG und den Namen des Stiftsheiligen SESMAVRICIVS, der Name des Erzbischofs, der sie prägen lässt, bleibt dagegen ungenannt. Ihnen können die Münzen nur nach dem Fundvorkommen zugewiesen werden.