Auktion 155
Münzen der Ottonen und Salier, Deutschland, Preussen, Braunschweig, Nürnberg, Medaillen von Karl Goetz, Deutsche Münzen seit 1871, Ausländische Münzen und Medaillen
Los 343


Bieten
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Beschreibung
Erzbischof Adalbert, 1043-1066. Denar 1.00 g. Kopf nach links, davor ein Kreuzstab und vier Punkte. .. IITTCC ... Rv.: Über einem kleinen Doppelbogen zwei Schlüssel, deren Bärte durch die Buchstaben R und E (jeweils seitenverkehrt) gebildet werden. ESVE .... (Das erste E seitenverkehrt). Dbg. 1777 (unbestimmte Münzen); Weiller 212 (Nachahmung, Bardowik (?)). Sehr schön. Leicht dezentriert.
Details
Höhn, Leipzig, 40.2352.
Die Münze ist eine Nachahmung einer Trierer Münzen, die unter Erzbischof Eberhard, 1047-1066 (Weiller 56 u.f.) geprägt werden. Peter Ilisch und Kenneth Jonsson. (Ein erzbischöflicher Münztyp, geprägt in Bremen (?) in: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte, Band 1, Bremen 1997) weisen diese Münze, die sich in den Umschriften nicht zu erkennen gebt, nach dem Fundvorkommen, der Fundzusammensetzungen und dem Gewicht Bremen (?) zu. Die herangezogenen Funde bestimmen
die Prägezeit zu 1050-1065/70 Die Autoren haben Bremen mit einem Fragezeichen versehen.